Suche nach ...

1892 – Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Überackern

Im Jahr 1892 wurde die Freiwillige Feuerwehr Überackern gegründet.

Zahlreiche Brände in den vergangenen Jahren waren sicher ausschlaggebend für die Gründung der Feuerwehr.

Die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr war damals durch das Vereinsgesetz 1867 und die Feuerpolizei-Ordnung vom 2. Februar 1873 geregelt.
Es musste sich ein Verwaltungsrat konstituieren. Der Verwaltungsrat hatte die notwendigen Satzungen zu erstellen und diese der Gemeinde vorzulegen.

Nach Annahme der Satzungen durch den Gemeindeausschuss wurden diese an die K.K. Statthalterei mit der Bitte um „Nichtuntersagung“ des Vereines geschickt.

Die Gründungsjahre und die Zeit der K.K. Monarchie

Am 6. Dezember 1892 wurde die erste Sitzung des Verwaltungsrates abgehalten. In dieser wurden die ersten 45 Mitglieder aufgenommen.

Der erste Kommandant der Feuerwehr Überackern war Josef Achleithner. Im nächsten Jahr gab es die erste Jahreshauptversammlung sowie die erste Gesamtübung. Zu dieser Zeit wurde bei jeder Hauptversammlung gewählt.

1896 wurde Josef Spitaler zum Kommandanten gewählt. Die erste nachweislich dokumentierte Nachtübung wurde bereits im Jahr 1898 durchgeführt.

1902 wurde das 10-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe gefeiert.

Die für die verstorbenen Wehrmitglieder angeschaffte Gedenktafel wurde 1911 im Zuge des Namensfestes Seiner Majestät bei der Kirche enthüllt.

Die Gedenktafel für unsere verstorbenen Feuerwehrkameraden wurde 1911 im Vorraum der Pfarrkirche angebracht. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Überackern wurden erstmals Ehrenmedaillen für die Gründungsmitglieder verliehen.

Der Schritt von der Monarchie zur Demokratie

1923 wurden zum ersten Mal Neuwahlen im Abstand von fünf Jahren vorgenommen und mit Stimmzettel durchgeführt.

Bei dieser Wahl wurde Stephan Schwanninger Kommandant. Die Erprobung der neu angekauften Spritze erfolgte 1924. Weiters wurde in diesem Jahr auch ein Medaillenband für die Fahne und Steigerausrüstungen angekauft.

1930 zählte die Wehr bereits beachtliche 85 Mitglieder. Ein Jahr später wurde die hölzerne Zeugstätte neben dem Schulgebäude in den Schulhof gestellt und diente künftig als Holzhütte. Eine neue Zeugstätte wurde an der gleichen Stelle in Massivbauweise durch viele freiwillige Helfer errichtet. Der Schlauchturm blieb hölzern. 1931 wurde Johann Schmitzberger zum Kommandanten gewählt.

Das 40-jährige Gründungsfest wurde 1933 gefeiert.

Politisch und wirtschaftlich eine schwere Zeit

1938 zählte die Wehr eine stolze Anzahl von 93 Mitglieder. Ein Jahr später wurde ein Versammlungsverbot ausgesprochen und die Bezirksverbände wurden aufgelöst. Auch das Ausrücken mit Fahne war verboten. Ebenfalls wurden Bälle und Feuerwehrfeste untersagt.

Weiters erfolgte die Umstellung der Feuerwehr zur „Feuerlöschpolizei“.

Die erste Motorspritze wurde 1940 samt Zubehör und Schläuchen angekauft.

 

Im Zuge der turbulenten Zeiten zum Kriegsende blieb leider auch die Motorspritze vom Diebstahl nicht verschont. Glücklicherweise tauchte diese in einem Kornfeld in Gilgenberg wieder auf.

Neubeginn und Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg

Nach dem Ersten Weltkrieg trugen bereits viele Überackerer Bürger mit dazu bei, ein geordnetes Gemeinwesen aufzubauen – nun standen sie abermals vor einem Scherbenhaufen.

Durch unermüdlichen Fleiß und Hartnäckigkeit gelang es relativ rasch, wieder geordnete Verhältnisse zu schaffen und den Wiederaufbau auch in unserer Gemeinde voranzutreiben.

Die erste Tragkraftspritze der Feuerwehr Überackern war bereits 1950 im Bestand. Zwei Jahre später wurde im Zeughaus schon die elektrische Installation eingerichtet.

1953 wurde Alois Spitaler zum Kommandanten gewählt. Im selben Jahr wurde das 60-jährige Gründungsfest abgehalten. Ein Jahr später wurde von der Fa. Wacker Chemie eine Tragkraftspritze mit Anhänger gekauft.

Die Feuerwehr schaffte 1955 eine Sirene an.
Im Jahr 1957 erfolgte die Erneuerung des Schlauchturmes beim Zeughaus.

1958 wurde in eine Tragbahre für die Erste Hilfe, ein Heuthermometer und Trockenlöscher investiert. Im nächsten Jahr wurde gemeinsam mit der Gemeinde Hochburg-Ach in Weng-Duttendorf eine Löschteichanlage als Gemeinschaftsanlage errichtet.

Im Jahr 1963 gab es für die Feuerwehr einen neuen Tragkraftspritzen-Anhänger.

1966 wurde die erste Jugendgruppe gegründet und die ersten Leistungsabzeichen in Bronze beim Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Braunau errungen.

Im Jahr 1968 wurde Josef Spitaler Kommandant. Ein Jahr später wurden eine Karteianlage, ein Tagebuch und ein Treibstoffbuch eingeführt.

Aufbruch in ein neues technisches Zeitalter

Nachdem 1969 der erste Mensch den Mond betreten hatte und das „Wirtschaftswunder“ in seiner Hochblüte stand, war der allgemeine Fortschritt – mit allem Für und Wider - nicht mehr aufzuhalten. Auch die Feuerwehren profitierten davon.

1972 erhielt die Feuerwehr ihr erstes Löschfahrzeug (Kleinlöschfahrzeug, Type Landrover mit Vorbaupumpe), welches im Zuge des 1973 veranstalteten 80-jährigen Gründungsfestes feierlich eingeweiht wurde. An diesem Festwochenende wurde darüber hinaus auch der „Hartl-Gedächtnis-Leistungsbewerb“ in Überackern ausgetragen.

1974 trat erstmals eine Bewerbsgruppe in Überackern um das Bayerische Feuerwehr-Leistungsabzeichen an. Ein Jahr später wurde vom Landes-Katastrophenhilfsdienst erstmals eine Motorzille in Überackern stationiert.

Im Jahr 1976 wurde „ein Tag der Feuerwehr“ mit Geräteschau abgehalten. 1977 wurde in Überackern der Abschnitts-Leistungsbewerb durchgeführt. Ein Jahr später waren die ersten Zillenbesatzungen aus Überackern beim Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Ach vertreten.

1982 wurde in Überackern der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb durchgeführt. Es war der erste Bewerb dieser Art, der von unserer Feuerwehr veranstaltet wurde

Im Jahr 1983 wurde Alois Wengler zum Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr gewählt. Im selben Jahr hat die Feuerwehr den Abschnitts-Leistungsbewerb in Überackern ausgetragen.

1986 erhielt die Feuerwehr ein neues Löschfahrzeug (Type Mercedes 508 D), welches im Rahmen des 95-jährigen Gründungsfestes im Jahr 1987 eingeweiht wurde. 1988 trat der Geistliche Rat Pater Roman Lipovicz der Feuerwehr Überackern als Feuerwehrkurat bei. In diesem Jahr wurde erstmals eine Feuerwehr-Informations-Broschüre für die Bevölkerung erstellt.

Im Jahr 1989 wurden eine neue Tragkraftspritze und ein hydraulisches Rettungsgerät beschafft. Im selben Jahr wurde Kommandant Alois Wengler zum Abschnitts-Feuerwehrkommandanten für den Abschnitt Braunau gewählt. Die Feuerwehr wurde 1990 mit Post-Pagern („Piepser) zur stillen Alarmierung sowie mit einer Funk-Fixstation ausgerüstet. 1990 wurde der Landes-Wasserwehrleistungsbewerb bereits zum zweiten Mal in Überackern ausgetragen.

100 Jahre FF Überackern – 100 Jahre im Dienste für den Nächsten

1992 feierte die Feuerwehr ihr 100-jähriges Gründungsfest mit Segnung der in diesem Jahr restaurierten Fahne.

Im Jahr 1993 fasste das Kommando den Beschluss, ein neues Feuerwehrhaus zu bauen. 1996 wurden hierfür innerhalb der Feuerwehr Arbeitskreise zur Durchführung der Vorplanung für die Errichtung des neuen Feuerwehrhauses gegründet.

1997 erfolgte der Grundkauf durch die Gemeinde. In den nächsten Jahren folgte eine intensive Planungsphase.

Im Jahr 1998 wurde Theodor Kugler zum Kommandanten gewählt. 1999 veranstaltete die Wehr einen „Tag der Feuerwehr“ mit verschiedenen Vorführungen.

Der Weg ins neue Jahrtausend – eine Herausforderung

2000 wurden gemeinsam mit den örtlichen Vereinen erstmals die „Überackerer Jugendspiele“ organisiert. Ein Jahr später präsentierte sich die Jugendgruppe der Bevölkerung beim „Tag der Feuerwehrjugend“.

Von 2000 bis 2001 wurde das neue Feuerwehrhaus errichtet. Am 14. September 2001 erfolgte der Umzug in das neue Gebäude.

2002 war Überackern bereits zum dritten Mal Austragungsort eines Landes-Wasserwehrleistungsbewerbes.

Im Jahr 2003 feierte die Feuerwehr ihr 110-jähriges Gründungsfest mit Tanklöschfahrzeug- und Feuerwehrhaussegnung.

2004 wurde Alois Wengler zum Bezirks-Feuerwehrkommandanten gewählt. Im Jahr 2008 wurde der Tag der Sicherheit gemeinsam mit dem Roten Kreuz – Ortsstelle Überackern und der Sozialdienstgruppe Überackern veranstaltet.

2009 erhielt die Feuerwehr Überackern ein neues Löschfahrzeug. Die Fahrzeugsegnung fand ebenfalls im selben Jahr statt.

Feuerwehrkommandanten 1896 bis 2013